Stand: August 2025
Das Aroser Weisshorn ist der Geheimtip für ein anspruchsvolles Flugerlebnis abseits der Massen. Denn lass Dich nicht teuschen: Die Tatsache, dass das Fluggebiet auf Burnair eingetragen ist und es eine Holfuy-Windmessstation hat, macht das Fluggebiet nicht einfacher.
Wer hier fliegt, muss versiert sein und wissen, was er/sie tut.
Das Weisshorn ist eine fast freistehende Pyramide. Entsprechend fliesst der Wind um den Berg und es ist daher wichtig, zuerst die Windrichtung genau zu verstehen. Ein Gang rund um die Bergstation hilft meist ein Verständnis für die Windrichtung zu schaffen. Das erlaubt Dir dann zu entscheiden, welchen Startplatz Du wählen möchtest - oder ob Du nicht startest und gratis wieder ins Tal fährst mit der Bahn.
Im Sommer können die Bedingungen stark sein und die Startplatzwahl ist eingeschränkt!
Im Winter sind die Bedingungen einfacher, es hat mehrere Startplätze, und es sind traumhafte Thermikflüge schon mitte Februar möglich. Allerdings startet man teils auf der Piste und muss unbedingt beachten, dass Skifahrer Vortritt haben! Keinesfalls die Piste durch mehrere Schirme versperren, sondern vorbereitet mit der Schirmzwiebel in der Hand neben dem startenden Piloten warten und erst nach dessen Start auslegen. Bitte befolge dies, damit wir Gleitschirmflieger wie bisher gerne geduldet werden! Aus diesem Grund ist das Gebiet für Gruppen nicht gut geeignet!
An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an Taggi für den Einsatz im Gebiet!
Der Vol Liber Grischun setzt sich aktiv für dieses Gebiet ein. Bei Fragen oder Anregungen, kontaktiere uns.
Die Holfuy Meteostation ist südöstlich an der Bergstation montiert.
Für alle Startplätze gilt:
Windrichtung |
Durch die Pyramidenform fliesst der Wind am Weisshorn meist rund um dem Berg. Es ist daher oft nicht eindeutig, woher der Wind weht. Gehe um die Bergstation herum und checke verschiedene Expositionen, damit Du Dir ein klares Bild vom Wind machen kannst - Egal was die Holfuy anzeigt. Fliege nie bei Föhn! Bei zweifelhaften Bedingungen unbedingt von der gratis Talfahrt gebrauch machen! |
Flugweg |
Klassischerweise wird lokal geflogen. Oft schon ab Mitte/Ende Februar Thermik am Tschuggen oder über dem Golfplatz. Im Sommer am Nachmittag gute Thermik am Schafrügg (gegenüberliegende Talseite). Beim Flug nach Chur muss einem unbedingt die Windsituation in Chur bewusst sein. Weitere Informationen hier. |
Typische Landeplätze | |
Toplanden | Nein. |
Streckenfliegen |
Kann man natürlich, aber es ist wegen der isolierten Lage und der langen Anfahrt nicht der ideale Startpunkt für XC Flüge. |
Luftraum |
Vol Liber - Keine Restriktionen. LSR52 for gliders mit reduzierten Wolkenabständen März-Oktober. |
Wildschutzregelung |
Es sind mehrere Wildruhezonen zu beachten, falls man H&F unterwegs ist. |
GS/Delta |
Gleitschirm |
Zugang |
Weisshorn 1. Sektion, Weisshorn 2. Sektion
Im Sommer bei Übernachtung in Arosa: Gratis Bahnfahrt, ansonsten Einzelfahrt oder Tageskarte. |
Links | Bergbahnen |
Kontakt | Bei Fragen und Anregungen: Kontakt |
Südweststartplatz FIS Sommer (2630müM)
Startplatz | Südweststartplatz (FIS) |
Höhe | 2630 müM |
Koordinaten | |
Jahreszeit | Sommer |
Ausrichtung | SW |
Windrichtung |
Hier kommt der Wind selten von vorne. Meist zieht der Wind den Hang auf der linken Seite hoch und entsprechend hat man Seitenwind. |
Beschreibung |
Dies ist der Hauptstartplatz im Sommer. Wem der Wind zu seitlich ist, steigt zum Südstartplatz ab. |
Südstartplatz Rööslihang Sommer (2600müM)
Startplatz | Südstartplatz Rööslihang |
Höhe | 2600 müM |
Koordinaten | |
Jahreszeit | Sommer |
Ausrichtung | S |
Windrichtung |
I.d.R. Hangaufwind |
Beschreibung |
Sehr steiler Startplatz mit idealer Windrichtung. Durch die Steilheit ist es manchmal schwierig, den Gleitschirm stabil ausgelegt zu halten. |
Oststartplatz Sommer (2630müM)
Startplatz | Oststartplatz |
Höhe | 2630 müM |
Koordinaten | |
Jahreszeit | Sommer |
Ausrichtung | E |
Windrichtung |
Bei Ostwind. |
Beschreibung |
Achtung, nach dem planierten Teil geht es via Klippenstart über ein Geröllfeld. Dieser Startplatz wird eher selten verwendet. |
Südweststartplatz Winter (2645müM)
Startplatz | Südweststartplatz |
Höhe | 2645 müM |
Koordinaten | |
Jahreszeit | Winter |
Ausrichtung | SW |
Windrichtung |
SW oder Nullwind. |
Beschreibung |
Startlauf auf der Piste natürlich nur, wenn die Piste frei ist. Skifahrer haben Vortritt! |
Nordoststartplatz Winter (2645müM)
Startplatz | Nordoststartplatz |
Höhe | 2645 müM |
Koordinaten | |
Jahreszeit | Winter |
Ausrichtung | NE |
Windrichtung |
NE oder Nullwind. |
Beschreibung |
Startlauf auf der Piste natürlich nur, wenn die Piste frei ist. Skifahrer haben Vortritt! |
Oststartplatz Winter (2640müM)
Startplatz | Oststartplatz |
Höhe | 2640 müM |
Koordinaten | |
Jahreszeit | Winter |
Ausrichtung | E |
Windrichtung |
E oder Nullwind. |
Beschreibung |
Startlauf auf der Piste natürlich nur, wenn die Piste frei ist. Skifahrer haben Vortritt!
|
Nordweststartplatz Winter (2645müM)
Startplatz | Nordweststartplatz |
Höhe | 2645 müM |
Koordinaten | |
Jahreszeit | Winter |
Ausrichtung | NW |
Windrichtung |
NW ist ein Muss. |
Beschreibung |
Klippenstart, der guten Wind und eine sichere Starttechnik erfordert. |