Flims:
Der Startplatz Naraus liegt gleich neben der gleichnamigen Bergstation welche man per Sessellift von Flims via Foppa erreicht. Der Sessellift fährt direkt am Landeplatz vorbei wodurch dieser
nochmals aus der Luft betrachtet werden kann. Das Gebiet eignet sich vor allem in den Sommermonaten da nur sehr wenig Talwind vorhanden ist. Nachmittags lassen sich wunderbare Thermikflüge ab
Naraus fliegen.
Die Cassons Bahn ist geschlossen und der Startplatz nur noch zu Fuss ab Naraus erreichbar.
Laax:
Der Crap Sogn Gion ist nicht nur ein Epizentrum der weltweiten Snowboard-Elite, sondern hat sich auch bei den Gleitschirmfliegern einen Namen als exzellentes Winterfluggebiet gemacht. Hier kann nach S-SW oder O-NO gestartet werden und wenn der Schnee von den Bäumen weg geschmolzen ist dann ist thermisches aufdrehen noch mitten im Winter möglich. Die erreichten Höhen erlauben einem oft wiederholtes Toplanden inkl. Zwischenverpflegung beim Bergrestaurant. Wenn der Frühling näher kommt, kann man sich auf Strecke in Richtung Oberalppass begeben, eine Strecke, die auch für Streckenflugneulinge interessant ist.
Unbedingt Wildruhezonen beachten!!!
Das Fluggebiet ist einfach bis mittelschwer (Südstart) mit phantastischem Flug in die Surselva, speziell nach Ilanz. Im Sommer lässt es sich Richtung Süden und Norden starten, im Winter auch Richtung Westen und mit Ski oder Snowboard. Im Winter ist der Startplatz direkt neben der Piste, das Bahnpersonal zeigt einem gerne wo. Der Startplatz ist nicht abgesperrt; Skifahrer und Snowboarder sausten dicht vorbei, bitte gegenseitig Rücksicht nehmen. Das Gebiet erlaubt herrliche Flüge ins Val Lumnezia und am Abend nach Obersaxen.
Ab Trun mit dem Auto bis zum Weiler Schlans, innerhalb des Dorfes erfolgt die Abzweigung nach links zur Alp Schlans. Diese Alpstrasse ist kostenpflichtig, die Zahlstelle folgt auf halbem Weg. Bei der Abzweigung Preuls kann geparkt werden. Kurzer Aufstieg zum Startplatz. Der Startplatz eignet sich vor allem im Frühling, im Sommer ist der Startplatz für Thermikflüge zu tief und das Gras zu hoch.
Rothorn/Lenzerhorn
Um das Lenzerhorn (südlich vom Rothorn) gilt unterhalb von 2600müM ein Minimalabstand zum Gelände von 300m. Bei Talquerung Richtung Westen sind die Regeln um für den Scalottas, Piz Danis/Raschil und das Fulhorn zu beachten.
Detaillierte Infos am Startplatz, Infotafel in Bergstation, Kassen der Bergbahnen.
Lenzerheide, Scalottas
Südlich und westlich vom Scalottas (Richtung Savognin und Thusis) gilt
unterhalb von 2200müM ein Mindestabstand zum Gelände von 300m. Vormittags gilt dieser Abstand direkt nach dem Start, d.h. kein "kratzen" sondern direkt im Gleitflug vom Gelände weg. Vormittags
keine Starts und Flüge in südlicher Richtung. Der südliche Grat darf nur mit mindestens 100m Grundabstand überflogen werden. Beim Flug entlang der Bergkette in Richtung Norden sind die
Wildruhezonen beim Piz Danis/Raschil und um das Fulhorn zu beachten. Bei der Talquerung in Richtung Osten die Regeln um das Lenzerhorn beachten. Bei der Talquerung in Richtung Westen sind die
Regeln für den Heinzenbergergrat und Beverin zu beachten. Detaillierte Infos: am Startplatz, Infotafel bei Bergrestaurant, Kassen der Bergbahn.
Piz Danis/Raschil
Nordwestlich des Piz Danis gilt unterhalb 2200müM Mindestabstand zum Gelände von 300m. Detaillierte Infos: Infotafeln Rothorn, Scalottas, Startplatz Trans, Landeplatz Cazis.
Cazis
Für das Jahr 2000 ist der offizielle Landeplatz etwas südlicher, d.h. Richtung Thusis, anschliessend an die Ackerfläche beim bisherigen Landeplatz. Der Landeplatz ist auch für Deltas gross
genug.
Trans
Überflüge der Wildruhezone um das Fulhorn vermeiden. Beim Flug Richtung Scalottas ist die Wildruhezone beim Piz Danis/Raschil zu beachten und die Regelungen um den Scalottas zu beachten. Bei der
Talquerung in Richtung Westen sind die Regeln für den Heinzenbergergrat und Beverin zu beachten.
Detaillierte Infos: am Startplatz, Landeplatz Cazis, Infotafeln Rothorn, Scalottas. Startplatz: bis auf Weiteres darf nur beim Restaurant gestartet werden. Den Eigentümer des oberen Startplatzes
haben rücksichtslose Piloten zu stark verärgert.
Beverin
Startverbot da Jagdbanngebiet.Um den Piz Beverin (südwestlich von Thusis) sind Überlüge der Wildruhezonen zu vermeiden.
Für den ganzen Heinzenbergergrat ist das Überfliegen des Grates in Richtung Safiental mit geringer Höhe zu vermeiden. Bei Talquerung Richtung Osten sind die Regelungen für Trans, Piz
Danis/Raschil und Scalottas zu beachten.
Detaillierte Infos: am Startplatz, Landeplatz Cazis.
Eines der besten Streckenfluggebiete in der Frühlingszeit. Von hier aus wird das bekannte Fanaser FAI-Dreieck geflogen. Die Bergbahn ist in Spitzenzeiten sehr schnell ausgebucht daher empfehlen wir dort vorher zu reservieren.
Schönes, aber wegen der Startplätze und Windverhältnisse recht anspruchsvolles Fluggebiet, das bereits ab Mitte Februar gute Thermik bieten kann. Sehr empfehlenswert in den Wintermonaten.