Ein sauberes Meteobriefing trägt massgeblich zur Sicherheit in unserem Sport bei. Wer weiss, in welchem Wetter er/sie fliegt, der kann bessere und sicherere Entscheidungen treffen. Wir geben hier
eine Kurzanleitung und verlinken wichtige Windmessstationen und Webcams in unserer Region.
Entscheidungsfindung - Kann ich fliegen gehen?
Unser Sport lebt von der Eigenverantwortung. Daher ist es wichtig, dass jeder Pilot für sich ein gutes Meteobriefing machen kann und damit eigentständig entscheiden kann, ob und wo er/sie fliegen
gehen will. Die folgende Anleitung ist ein Weg ein Briefing zu machen. Es gibt andere Methoden, die auch funktionieren. Jeder ist selbst für ein gutes Briefing für sich selbst verantwortlich!
- Grosswetterlage: Checke auf www.meteoschweiz.ch den Wetterbericht und die Allgemeine Lage
inklusive Bodendruckkarte. Damit kriegst Du oft schon einen Eindruck, ob es überhaupt fliegt.
- Logge Dich auf SHV Meteo ein, und schaue die Föhnprognose an.
Alternativ kannst Du auch die Rheintalmeteo Föhnprognose anschauen (Föhnprognose, Vektorgraphik). Hiermit siehst Du sofort, ob offensichtliche Föhngefahr droht. Fliege
nicht bei Föhn! Und beachte immer die Möglichkeit von seichtem Föhn, welche Du in dieser Graphik nicht erkennst.
- Wenn Du bis hierhin gekommen bist, und die Ampeln stehen immer noch auf grün, dann mache Dir als nächstes eine detaillierte Windprognose z.B. mit Hilfe des kostenlosen Models von XC-Therm oder mit Hilfe der Windmodelle im SHV Meteo Tool. Erinnere Dich daran, das sind Modelle, das Wetter findet draussen statt!
- Auf 3000müM sieht man oft schon die Windtendenzen in den Föhntälern. Auf 800müG sieht man oft Föhntendenzen ebenfalls schön. Seichten Föhn könnte es geben, wenn z.B. der Südüberdruck nur
gering ist, aber die Previtemps (Locarno-Buochs) Simulation eine deutlich kühlere Luft im Süden anzeigt. Manchmal sieht man den seichten Föhn in hochaufgelösten Prognosemodellen.
- Schau die Windsituation in verschiedenen Höhen an. Passt das für den geplanten Flug für Dich?
- Wie sieht die Böensituation aus?
- Jetzt möchtest Du eventuelle auf Strecke. Natürlich kannst Du jetzt einfach ein Abo auf XC-Therm oder Burnair lösen und schauen, ob da gute Thermik angesagt ist. Das ist unbestrittenermassen
praktisch und gemütlich. Viel mehr rausholen aus diesen Informationen kannst Du jedoch, wenn Du das Emagramm
selbst interpretieren kannst. Je mehr Du Dich damit befasst, desto besser verstehst Du, was in der Luft abgeht. Leider nutzen viele Nutzer der Thermikapps die Thermikprognose lediglich
als "Ampel" (juhuu, es ist grün und wird gut), anstatt zu verstehen, was wo genau passiert. Vielleicht ist es auch gut zu wissen, dass die regionalen Prognosen dieser Tools von wenigen
Messorten abhängen, und somit auch deutlich daneben liegen können. Ein gesamtheitliches Bild ist darum wichtig und hilft Dir, Dich sicher im Streckenflug fortzubewegen.